Neuigkeiten und Einblicke

Stefan Köhlers
Arbeit für Unterfranken

Aktuelles aus Brüssel und Unterfranken: Bleiben Sie informiert!

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Agrarpolitik und die politische Arbeit von Stefan Köhler MdEP. In unserem Newskanal erfahren Sie alles Wichtige zu den aktuellen Herausforderungen und Fortschritten, die die Landwirtschaft in Europa betreffen. Von Entscheidungen im Europäischen Parlament hin zu regionalen Projekten in Unterfranken – hier finden Sie spannende Beiträge und Hintergrundinformationen, die Sie nicht verpassen sollten. Klicken Sie sich durch und bleiben Sie informiert!

Stefan Köhler
Stefan Köhler️ vor 10 Stunden

Im Spessart bin ich verwurzelt – er ist meine Heimat. Er zählt zu den schönsten und waldreichsten Naturräumen Deutschlands. Zugleich steht er aber auch exemplarisch für die Herausforderungen, vor denen viele Wälder in Europa heute stehen: Klimawandel, Schädlingsbefall und die Frage nach der Zukunft unserer heimischen Baumarten. 🌳 🪵 Wälder wie der Spessart sind wahre Multitalente: Sie binden CO₂, schützen die Artenvielfalt, liefern nachwachsende Rohstoffe und bieten unverzichtbare Erholungsräume. Gleichzeitig sind sie Wirtschafts- und Kulturräume mit jahrhundertealter Tradition. Gerade deshalb braucht es eine kluge, langfristige und regional verankerte Waldpolitik. Die EU sollte das gezielt unterstützen, durch Förderung und Forschung. In meiner Rolle als Europaabgeordneter für Unterfranken werde ich mich weiterhin in Straßburg und Brüssel intensiv dafür einsetzen, dass die Zuständigkeit für unsere Wälder bei den EU-Ländern bleibt, denn wir in Deutschland und Bayern kennen unseren Wald genau und wissen, wie nachhaltige Forstwirtschaft funktioniert. 🌲 🌱 #spessart #unserwald #klimaschutz #biodiversität #waldpolitik #forstwirtschaft #nachhaltigkeit #europa #stefankoehler

Total reactions: 11

Wir alle wissen: Bio-Produkte stammen aus ökologischer Landwirtschaft. Auch ich verzichte als Landwirt bei meinem Grünland auf Mineraldünger und chemischen Pflanzenschutz. Aber was heißt Bio genau? 🧐 Zunächst ist der Rechtsstatus eindeutig geregelt: Die EU-Bio-Verordnung (EU) 2018/848 legt einheitliche Standards für Bio-Produkte fest und gilt unmittelbar in allen Mitgliedstaaten. Jedoch gibt es verschiedene Siegel mit unterschiedlichen Standards. Ein Überblick über die drei wichtigsten Siegel-Arten: 1. EU-Bio-Siegel: 🇪🇺 - Rechtlich: verpflichtend für verpackte Bio-Produkte - Symbol: Grünes Blatt aus weißen Sternen auf grünem Hintergrund - Bedeutung: Einheitlicher EU-Standard, mind. 95 Prozent Bio-Zutaten, keine Gentechnik, nur eingeschränkt Zusatzstoffe, rechtlich geschützt durch die EU-Bio-Verordnung 2018/848 2. Deutsches Bio-Siegel: 🇩🇪 - Rechtlich: freiwillig, zusätzlich zum EU-Siegel - Symbol: Grün-weißes Sechseck mit dem Schriftzug „Bio“ - Bedeutung: Gilt nach denselben Regeln wie das EU-Bio-Siegel, bietet zusätzliche Orientierung im deutschen Handel 3. Private Siegel: Bioland, Demeter, Naturland 🌱 - Rechtlich: freiwillig, zusätzliche strengere Standards zum EU-Siegel - Symbol: Grünes Rechteck mit weißem „Bioland“-Schriftzug, orangefarbenes Rechteck mit weißem „Demeter“-Schriftzug oder grünes Quadrat mit stilisierter weißer Pflanze und „Naturland“-Schriftzug. - Bedeutung: Strengere Kriterien als EU-Bio, Signalwirkung für nachhaltige und regionale Landwirtschaft Worauf achtet ihr beim Einkaufen? Schreibt es in die Kommentare! ✍ #eu #bio #biosiegel #eu #deutschland #nachhaltigkeit #landwirtschaft #verbraucherwissen #lebensmittelqualität #stefankoehler

Total reactions: 15
1 Kommentare

Als Landwirt arbeite ich mit vielen speziellen Maschinen – wie dem Futter- und Einstreuwagen auf dem Foto. Diese Maschine nimmt mir im Alltag auf dem Hof eine Menge Arbeit ab. 💪 Wir Landwirte benutzen bei unserer Arbeit auch viele Fachbegriffe. Kennt ihr diese fünf Ausdrücke – oder gehört ihr zur Kategorie „Noch nie gehört!“? 📌 Zwischenfrucht: Pflanzen, die zwischen zwei Hauptkulturen zur Bodenverbesserung angebaut werden. 📌 Schläge: So nennen wir die einzelnen Felder oder Parzellen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. 📌 Silage: Futterpflanzen, die durch Milchsäuregärung haltbar gemacht werden. 📌 Schwad: Das aufgereihte Mähgut, dass nach dem Mähen zum Trocknen auf dem Feld liegt. 📌 Remontierung: Der Austausch von Tieren im Bestand – meist durch selbst gezogene Jungtiere. Welche außergewöhnlichen Begriffe aus der Landwirtschaft kennt ihr noch? 😁 Schreibt sie gerne in die Kommentare! ✍ #landwirtschaft #fachbegriffe #landleben #zwischenfrucht #silage #schwad #remontierung #bauernwissen #wusstestduschon #agraralltag #futterwagen #einstreuwagen #stefankoehler

Total reactions: 31
1 Kommentare
399 Posts
2K Follower

Koehler Stefan

🔹🇪🇺CSU-Europaabgeordneter für Unterfranken
🚜♻️ Agrar- und Umweltpolitik
🐄Landwirt mit Herzblut
#fuerslandunddieleut
@cducsueuropa

Im Spessart bin ich verwurzelt – er ist meine Heimat. Er zählt zu den schönsten und waldreichsten Naturräumen Deutschlands. Zugleich steht er aber auch exemplarisch für die Herausforderungen, vor denen viele Wälder in Europa heute stehen: Klimawandel, Schädlingsbefall und die Frage nach der Zukunft unserer heimischen Baumarten. 🌳 🪵

Wälder wie der Spessart sind wahre Multitalente: Sie binden CO₂, schützen die Artenvielfalt, liefern nachwachsende Rohstoffe und bieten unverzichtbare Erholungsräume. Gleichzeitig sind sie Wirtschafts- und Kulturräume mit jahrhundertealter Tradition. Gerade deshalb braucht es eine kluge, langfristige und regional verankerte Waldpolitik. Die EU sollte das gezielt unterstützen, durch Förderung und Forschung.

In meiner Rolle als Europaabgeordneter für Unterfranken werde ich mich weiterhin in Straßburg und Brüssel intensiv dafür einsetzen, dass die Zuständigkeit für unsere Wälder bei den EU-Ländern bleibt, denn wir in Deutschland und Bayern kennen unseren Wald genau und wissen, wie nachhaltige Forstwirtschaft funktioniert. 🌲 🌱 

#spessart #unserwald #klimaschutz #biodiversität #waldpolitik #forstwirtschaft #nachhaltigkeit #europa #stefankoehler
Wir alle wissen: Bio-Produkte stammen aus ökologischer Landwirtschaft. Auch ich verzichte als Landwirt bei meinem Grünland auf Mineraldünger und chemischen Pflanzenschutz. Aber was heißt Bio genau? 🧐

Zunächst ist der Rechtsstatus eindeutig geregelt: Die EU-Bio-Verordnung (EU) 2018/848 legt einheitliche Standards für Bio-Produkte fest und gilt unmittelbar in allen Mitgliedstaaten. Jedoch gibt es verschiedene Siegel mit unterschiedlichen Standards. Ein Überblick über die drei wichtigsten Siegel-Arten:

1. EU-Bio-Siegel: 🇪🇺
- Rechtlich: verpflichtend für verpackte Bio-Produkte
- Symbol: Grünes Blatt aus weißen Sternen auf grünem Hintergrund
- Bedeutung: Einheitlicher EU-Standard, mind. 95 Prozent Bio-Zutaten, keine Gentechnik, nur eingeschränkt Zusatzstoffe, rechtlich geschützt durch die EU-Bio-Verordnung 2018/848

2. Deutsches Bio-Siegel: 🇩🇪
- Rechtlich: freiwillig, zusätzlich zum EU-Siegel
- Symbol: Grün-weißes Sechseck mit dem Schriftzug „Bio“
- Bedeutung: Gilt nach denselben Regeln wie das EU-Bio-Siegel, bietet zusätzliche Orientierung im deutschen Handel

3. Private Siegel: Bioland, Demeter, Naturland 🌱
- Rechtlich: freiwillig, zusätzliche strengere Standards zum EU-Siegel
- Symbol: Grünes Rechteck mit weißem „Bioland“-Schriftzug, orangefarbenes Rechteck mit weißem „Demeter“-Schriftzug oder grünes Quadrat mit stilisierter weißer Pflanze und „Naturland“-Schriftzug.
- Bedeutung: Strengere Kriterien als EU-Bio, Signalwirkung für nachhaltige und regionale Landwirtschaft

Worauf achtet ihr beim Einkaufen? Schreibt es in die Kommentare! ✍

#eu #bio #biosiegel #eu #deutschland #nachhaltigkeit #landwirtschaft #verbraucherwissen #lebensmittelqualität #stefankoehler
Als Landwirt arbeite ich mit vielen speziellen Maschinen – wie dem Futter- und Einstreuwagen auf dem Foto. Diese Maschine nimmt mir im Alltag auf dem Hof eine Menge Arbeit ab. 💪

Wir Landwirte benutzen bei unserer Arbeit auch viele Fachbegriffe. Kennt ihr diese fünf Ausdrücke – oder gehört ihr zur Kategorie „Noch nie gehört!“?

📌 Zwischenfrucht: Pflanzen, die zwischen zwei Hauptkulturen zur Bodenverbesserung angebaut werden.
📌 Schläge: So nennen wir die einzelnen Felder oder Parzellen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb.
📌 Silage: Futterpflanzen, die durch Milchsäuregärung haltbar gemacht werden.
📌 Schwad: Das aufgereihte Mähgut, dass nach dem Mähen zum Trocknen auf dem Feld liegt.
📌 Remontierung: Der Austausch von Tieren im Bestand – meist durch selbst gezogene Jungtiere.

Welche außergewöhnlichen Begriffe aus der Landwirtschaft kennt ihr noch? 😁
Schreibt sie gerne in die Kommentare! ✍

#landwirtschaft #fachbegriffe #landleben #zwischenfrucht #silage #schwad #remontierung #bauernwissen #wusstestduschon #agraralltag #futterwagen #einstreuwagen #stefankoehler

Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeiten. Melden Sie sich jetzt an.